Wer eine Burg in 3D betritt, spürt plötzlich den Wind auf den Zinnen und die Enge der Treppentürme. Perspektivenwechsel enthüllen Details, die der bloße Besuch leicht übersieht. Teile deine Aha-Momente in den Kommentaren.
Aus tausenden Fotos wird ein präziser, begehbarer Raum. Wenn Schatten über Mauerfugen gleiten, erwachen Bauphasen, Brandschäden und Reparaturen. Erzähl uns, welche Rekonstruktionen dich besonders berührt haben und warum.
Jede Sichtachse, jede Aufnahme und jede Erinnerung hilft, Burggeschichten vollständiger zu erzählen. Schreibe uns, welche Burg du als Nächstes in 3D sehen willst, und abonniere Updates für neue digitale Entdeckungsreisen.
Aus überlappenden Luft- und Bodenfotos entsteht mittels Photogrammetrie ein dichter 3D-Teppich. Gleichmäßiges Licht, stabile Flugrouten und saubere Referenzpunkte sind entscheidend. Möchtest du Bildserien beitragen? Melde dich und erhalte Leitfäden.
So entsteht ein digitales Abbild einer Burg
Laserimpulse erfassen selbst verschattete Höfe, Gewölbe und verwachsene Gräben. So werden verborgene Öffnungen, Felsbasen und Mauerstärken sichtbar. Interessiert an Messdetails? Stelle Fragen, und wir vertiefen sie in kommenden Beiträgen.
Mit einem Klick stehst du auf dem Wehrgang, siehst Schießscharten aus der Verteidigerperspektive und folgst den Pfaden der Wachen. Schalte historische Layer ein und vergleiche Zustände. Schreib, welche Station dir am meisten half zu verstehen.
Feuchteflecken, Risse, Ausbrüche: Im 3D-Vergleich überlagern wir Zustände und sehen Trends. Restaurierungen werden planbarer, Eingriffe schonender. Hast du Beispiele vor Ort? Teile Fotos, wir prüfen gemeinsame Monitoring-Ideen.
Katastrophenvorsorge mit Präzision
Hochwasser, Sturm oder Frostwechsel belasten Substanz. Mit Punktwolken simulieren Teams Belastungen und testen Schutzvarianten. Berichte uns über lokale Risiken deiner Lieblingsburg, damit wir priorisierte Dokumentationen vorbereiten können.
Hilf mit, Lücken zu schließen
Viele Außenmauern sind dokumentiert, Innenräume oft kaum. Vielleicht kennst du zugängliche Kapellen, Keller oder Treppenhäuser? Melde dich, wir koordinieren sichere Erfassungen und veröffentlichen Ergebnisse für alle Interessierten.
Lernorte der Zukunft: Burgen im Unterricht
Geschichte zum Anfassen, ohne Vitrine
Schülerinnen und Schüler messen Mauerdicken, vergleichen Toranlagen und diskutieren Verteidigungslogik. Durch Storytelling werden Rollen sichtbar, vom Baumeister bis zur Magd. Teile deine Unterrichtsideen, wir stellen Materialpakete zusammen.
Mathe, Physik und Handwerk
Spannweiten, Lastpfade, Mörtelarten: Im Modell lassen sich Hypothesen testen und mit Quellen abgleichen. Wer mag, konstruiert eigene Brücken in 3D. Schreib uns, welche Kompetenzen du fördern willst – wir passen Aufgaben an.
Teile deine Unterrichtsideen
Welche Fragestellungen begeistern deine Lerngruppe? Schicke uns Abläufe, Arbeitsblätter oder Präsentationen. Wir kuratieren Best Practices, nennen dich als Urheberin oder Urheber und laden zu gemeinsamen, schulübergreifenden Projekten ein.
Deine Entdeckungen: Lokal beginnt die Reise
Eine Leserin schickte uns Fotos einer kaum beachteten Mauerlinie. Wochen später stand ein erstes Modell, das einen vergessenen Halsgraben zeigte. Kennst du ähnliche Orte? Melde sie, und wir unterstützen bei der Dokumentation.
Halte das Smartphone auf die Ruine und sieh aufgesetzte Dächer, rekonstruierte Wehrgänge und Tore. Einblendungen erklären Unsicherheiten. Probier es aus und sag uns, welche Orte sich für solche AR-Ansichten besonders eignen.
AR und VR: Noch näher an Mauern und Mythen
VR-Touren machen Bauphasen sichtbar, ohne Fakten zu verwischen. Farbige Layer trennen Belege von Annahmen. Wenn du Quellen kennst, die Modelle verbessern, schicke sie – wir aktualisieren und dokumentieren jede Änderung transparent.